Musik fürs Auge
Die „Kunst der Fuge“ als immersives Erlebnis Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ gespielt von einem Streichquartett inmitten einer Videoinstallation …
Die „Kunst der Fuge“ als immersives Erlebnis Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ gespielt von einem Streichquartett inmitten einer Videoinstallation …
Seitenwechsel – Musizieren mit der linken Hand Ein Linkshänder spielt eine für Rechtshänder gebaute Geige nicht mit links. Weder kann …
„Claudius Woehl hat das Orgelbauer-Handwerk vom Vater gelernt. Der 25-jährige Juniorchef der traditionsreichen Firma Gerald Woehl hat mit dem Vater …
Auf Traditionen pfeifen? Orgelbauer in digitalen Zeiten Weiter lesen »
Von der Fertigung traditioneller und digitaler Orgeln „Zweieinhalb Monate lang montierten die Orgelbauer Woehl in Köln-Mülheim rund 1.800 Pfeifen und …
„In Wahrheit kommt es auf die Schuhe an“, sagt die Mezzosopranistin Elīna Garanĉa. Ein guter Stand sei wichtig für die …
Kummerbund, Kostüm oder Konzertkleid. Von der Mode in der Musik Weiter lesen »
„Ich hab trotzdem darauf vertraut, dass sich das Musiker-Leben mit Kindern irgendwie regeln lässt“, erzählt Anette Hauser. Die Geigerin und …
Von Kind und Kegel zum Konzert. Musikeralltag und Familienleben Weiter lesen »
Das Instrument aus der Hand zu legen ist für Musiker ein sensibles Thema. Der kostbare Begleiter braucht ein individuell angepasstes …
Reise sanft und ruhe sicher. Musikinstrumente im Koffer Weiter lesen »
Wie klingt Musik aus Milchschläuchen und Kannen? Wie dröhnt eine Scheune als Schlagwerk? Welche Töne kann man auf einer eine …
Jodelseminare für Herz und Gemüt sind gefragt, der Jodel-Wettstreit ist noch immer nicht aus der Mode und von der Alm …
Esperanto der Berge. Vom Jauchzen Juchzen und Jodeln Weiter lesen »
Glocken gelten als beseelt. Sie schweigen am Gründonnerstag, nach dem letzten Abendmahl Jesu, und verkünden in der Osternacht mit machtvollem …
Stimme zwischen Himmel und Erde. Vom Mythos des Glockenklangs Weiter lesen »