Bettina Mittelstraß
Journalistin. Autorin. Moderatorin.
RADIO | PODCAST | AUDIOAUSSTELLUNG

hinhören – hinschauen – schreiben
Zwischentöne und Zwischenzeilen interessieren mich: Verschiebungen mehr als Verwerfungen, Leises mehr als Lautes und Irritationen, die zum Innehalten anregen. Ich liebe es, akustisch zu beobachten. Ich schaue gerne mit allen Sinnen, auch ins angeblich „Leere“. Aufmerksam sein, abwarten, entdecken, hinhören, wirken lassen, nachdenken, zweifeln, fragen und dann schreiben. So entstehen meine Arbeiten.
Bettina Mittelstraß
Freie Journalistin für den öffentlich rechtlichen Rundfunk.
Autorin und Moderatorin für analoge und digitale Kommunikation von Wissen.
Hörproben.
MusiKlimaMusik – Izabella Effenberg

Der Klang des Klimawandels – Immer mehr Künstler:innen geben den klimatischen Veränderungen in unserer Welt eine Stimme. Ein Auszug aus meinen Gesprächen hören Sie im Podcast „KlimaMusiKlima“ #01 Die Multi-Instrumentalistin Izabella Effenberg und viele mehr
Ich hab bemerkt, dass wenn ich Konzerte spiele, die Leute sehr offen sind und auch darauf warten, dass man ihnen mit Hilfe der Musik etwas sagt.
Izabella Effenberg
Als ob. Vom nagenden Gefühl, ein Hochstapler zu sein.

Was steckt hinter dem „Hochstapler-Phänomen“? Gebildete und in ihren Berufen erfolgreiche Menschen denken, sie taugen nichts, können nichts, lügen alle anderen an. Ihr einziges Talent: die Verstellung, die Hochstapelei. Das Problem hinter der Selbstwahrnehmung: im Feature.
Auszug aus der Sendung Passage SRF2Kultur 2018. Zum Feature: „Als ob. Vom nagenden Gefühl, ein Hochstapler zu sein.“
Nur die Besten dürfen ins Gefängnis

Ein Kleinbus bringt Profimusiker:innen ins Gefängnis, ein türkisches Sammeltaxi bringt Oper in den Berliner Kiez, ein Transporter ächzt mit Konzertflügel über die Alpen – warum? Zu hören im Musikfeature für BR-KLASSIK.
Sendung: BR-KLASSIK 2023 Nur die Besten dürfen ins Gefängnis. Klassik für nicht-klassisches Publikum
Klangfunde.
Da ich häufig mit Mikrofon und Aufnahmegerät unterwegs bin, nehme ich gerne kuriose und ungewöhnliche Töne, Sounds, Klänge und Geräusche auf.
Radio und Audio

Hören sie sich durch einige meiner thematisch vielseitigen Beiträge und Feature – geschrieben und produziert im Auftrag öffentlich rechtlicher Rundfunkanstalten.
Die Auswahl an Themen, die sich für einzelne Audio-Produktionen oder Podcast Serien anbieten ist entsprechend grenzenlos.
Print und Online

Ich schreibe Texte über Menschen, Musik, Klang, Begegnungen, Ideen, Geschichte(n), Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kulturprojekte.
Texte für Buch, Broschüre, Newsletter, Online Content, Drucksachen.
Kommunikation

Wie lernen Gesellschaften mit Infektionen umzugehen? Ist Wasserstoff ein Hoffnungsträger für die Energiewende? Was erzählen Kirchenfenster über das Leben? Was verrät ein Zettelkasten über das Denken?
Projekte

Eine Auswahl an aktuellen Arbeiten, die über Monate hinweg gestaltet sind oder werden, finden Sie hier: Audio-Spaziergänge, Ausstellungen oder Kommunikationsprojekte mit verschiedenen Fassetten: Publikationen, Moderationen und | oder Audio-Elementen.
Akademientag 2021 | Ferne Welten ganz nah. Kulturen im Austausch
Unter dem Titel „Ferne Welten ganz nah – Kulturen im Austausch“ fand am 8. November der Akademientag 2021 statt.
Das Programm umfasst die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit kulturellen Überlieferungen und Praktiken, die sich über Raum und Zeit hinweg in Austausch befinden. Neben Projektpräsentationen aus dem gemeinsamen Forschungsprogramm der Akademien standen Diskussionsrunden u.a. zu den großen Zukunftsfragen – gestern und heute – wie Identität, Migration oder Globalisierung auf dem Programm. Die Federführung für den Akademientag 2021 hatten die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gemeinsam inne.
Bücher
Sach-Geschichte(n) erzählen, Neugierde wecken, Nachdenken anregen, unterhalten.

SRF 2 Kultur Featurepreis Stiftung Radio Basel
Echo: Von der Suche nach Widerhall, Hörbuch

von Bettina MIttelstraß und Iris Döring
Inspiration
