Musik fürs Auge
Die „Kunst der Fuge“ als immersives Erlebnis Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ gespielt von einem Streichquartett inmitten einer Videoinstallation …
Die „Kunst der Fuge“ als immersives Erlebnis Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ gespielt von einem Streichquartett inmitten einer Videoinstallation …
Deutschlandfunk Kultur „Echtzeit“ 18.08.2018 – mit einem Beitrag über die Echosuche in den Bergen. Gespräch mit Bettina Mittelstraß über das …
Die Macht des Namens In: „HörPunkt“ auf Schweizer Radio SRF 2 Kultur vom 02. März 2018; 9 bis 15 Uhr …
Musikalische Identität in einer offenen Welt. Begegnungen auf dem Festival “Alpentöne” in der Schweiz. „Schweizer Hackbrett, türkische Oud und irische Sackpfeifen …
Von der Fertigung traditioneller und digitaler Orgeln „Zweieinhalb Monate lang montierten die Orgelbauer Woehl in Köln-Mülheim rund 1.800 Pfeifen und …
Auf Festivaltour in Peru: Das ORF ö1 „Radiokolleg“ am 2., 3., 4. und 5. Oktober 2017. Der Vierteiler (à 15 …
Vom Außenseiter zum Gefährt der Zukunft Erfunden wurde es durch einen badischen Tüftler, weiterentwickelt vor allem in den Niederlanden: das …
Bilder wirken in TV, sozialen Netzwerken, Internet, Schulbüchern, Sachbüchern. An der Freien Universität Berlin wird erforscht, wie sie ästhetisch wirken und Wirklichkeit abbilden.
An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig ging es auf dem Akademie-Forum unter dem Titel „Offenes Land – Offene …
„Deutschland im Streit über Migration, Multikultur – und sich selbst“ Weiter lesen »
Über „Rebellionen, Revolutionen oder Reformen?“ diskutierten Wissenschaftler an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beim „Salon Sophie Charlotte“ am 21. Januar …
Über „Rebellionen, Revolutionen oder Reformen?“ Weiter lesen »