Musik fürs Auge
Die „Kunst der Fuge“ als immersives Erlebnis Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ gespielt von einem Streichquartett inmitten einer Videoinstallation …
Die „Kunst der Fuge“ als immersives Erlebnis Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ gespielt von einem Streichquartett inmitten einer Videoinstallation …
Eine Erzählung von Nichts Was ist Stille? Hat Stille einen Klang? Hat sie Sounds von Etwas? Oder Sounds von Nichts? …
Widerliches und Wertvolles vom Speichelfluss „Wer in die Hände spuckt, packt’s an. Wer in die Suppe spuckt, versaut’s. Wer die …
Seitenwechsel – Musizieren mit der linken Hand Ein Linkshänder spielt eine für Rechtshänder gebaute Geige nicht mit links. Weder kann …
„Claudius Woehl hat das Orgelbauer-Handwerk vom Vater gelernt. Der 25-jährige Juniorchef der traditionsreichen Firma Gerald Woehl hat mit dem Vater …
Auf Traditionen pfeifen? Orgelbauer in digitalen Zeiten Weiter lesen »
Von der Fertigung traditioneller und digitaler Orgeln „Zweieinhalb Monate lang montierten die Orgelbauer Woehl in Köln-Mülheim rund 1.800 Pfeifen und …
Bilder wirken in TV, sozialen Netzwerken, Internet, Schulbüchern, Sachbüchern. An der Freien Universität Berlin wird erforscht, wie sie ästhetisch wirken und Wirklichkeit abbilden.
An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig ging es auf dem Akademie-Forum unter dem Titel „Offenes Land – Offene …
„Deutschland im Streit über Migration, Multikultur – und sich selbst“ Weiter lesen »
Rosenblätter, Senf und ein Fuß von einem Wiesel im Netz sollen dem Fischglück dienen, und wer sich ein Weib fängt …
Ins Netz gegangen. Von Verstrickungen und Freiheiten. Weiter lesen »
Über „Rebellionen, Revolutionen oder Reformen?“ diskutierten Wissenschaftler an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beim „Salon Sophie Charlotte“ am 21. Januar …
Über „Rebellionen, Revolutionen oder Reformen?“ Weiter lesen »