Leere Meere
Beitrag im Magazin der Leibniz-Gemeinschaft 1 | 2017 zum Schwerpunktthema Meere „Die Zukunft beginnt an einem Samstagmorgen um drei Uhr […]
Beitrag im Magazin der Leibniz-Gemeinschaft 1 | 2017 zum Schwerpunktthema Meere „Die Zukunft beginnt an einem Samstagmorgen um drei Uhr […]
Über „Rebellionen, Revolutionen oder Reformen?“ diskutierten Wissenschaftler an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beim „Salon Sophie Charlotte“ am 21. Januar
Über „Rebellionen, Revolutionen oder Reformen?“ Weiter lesen »
Psychische Störungen insbesondere bei Mädchen. Viele Flüchtlinge kommen mit der ganzen Familie nach Deutschland. Die Kinder werden, wenn sie hierblieben,
Flüchtlingskinder Weiter lesen »
Aktuelle Studien 2015 – Asylsuchende, Migranten und Flüchtlinge Ein Limit, eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen, die Einführung von
Netzwerk Flüchtlingsforschung Weiter lesen »
Die menschliche Stimme ist nicht nur genetisch geprägt. Auch das kulturelle Umfeld gibt ihr eine bestimmte Farbe. Unsere Herkunft hat
Warum wir klingen, wie wir klingen Weiter lesen »
Das Wissen von Kunst und Musik. Egal ob Gemälde, Skulptur oder Musikstück: Kunst enthält ein immenses Wissen über die Welt.
Wissen ohne Worte Weiter lesen »
Ausstellung 2014 im Deutschen Hygienemuseum. Das neue Deutschland – so hieß eine Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum in Dresden 2014. Sie
Die Vielfalt der Einwanderergesellschaft Weiter lesen »
Wie sich Emotionen in der Menge entladen, und wie sie gesteuert werden können. Wenn Menschenmassen in Bewegung geraten verursacht das
Eine internationale Konferenz 2013 in Berlin zur Radikalisierung Deutschlands ab 1933. Vor 80 Jahren, am 30. Januar 1933, wurde Adolf
2013: 80 Jahre nach der Machtergreifung der Nazis Weiter lesen »
Jahrestagung 2013 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Einmal im Jahr versammeln sich Mitglieder von acht Wissenschaftsakademien, die sich in der
Aufklärung in Zeiten des Internet Weiter lesen »