Warum wir klingen, wie wir klingen
Die menschliche Stimme ist nicht nur genetisch geprägt. Auch das kulturelle Umfeld gibt ihr eine bestimmte Farbe. Unsere Herkunft hat […]
Warum wir klingen, wie wir klingen Weiter lesen »
Die menschliche Stimme ist nicht nur genetisch geprägt. Auch das kulturelle Umfeld gibt ihr eine bestimmte Farbe. Unsere Herkunft hat […]
Warum wir klingen, wie wir klingen Weiter lesen »
Das Wissen von Kunst und Musik. Egal ob Gemälde, Skulptur oder Musikstück: Kunst enthält ein immenses Wissen über die Welt.
Wissen ohne Worte Weiter lesen »
Ausstellung 2014 im Deutschen Hygienemuseum. Das neue Deutschland – so hieß eine Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum in Dresden 2014. Sie
Die Vielfalt der Einwanderergesellschaft Weiter lesen »
Wie sich Emotionen in der Menge entladen, und wie sie gesteuert werden können. Wenn Menschenmassen in Bewegung geraten verursacht das
Eine internationale Konferenz 2013 in Berlin zur Radikalisierung Deutschlands ab 1933. Vor 80 Jahren, am 30. Januar 1933, wurde Adolf
2013: 80 Jahre nach der Machtergreifung der Nazis Weiter lesen »
Jahrestagung 2013 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Einmal im Jahr versammeln sich Mitglieder von acht Wissenschaftsakademien, die sich in der
Aufklärung in Zeiten des Internet Weiter lesen »
Das Projekt „Lost in Translation: Europabilder und ihre Übersetzungen“. Ein grenzüberschreitendes Interesse der europäischen Gesellschaften besteht darin, Orientierung zu schaffen
Europa im Plural Weiter lesen »
Der Neptunbrunnen in Berlin. Ein Gespräch mit Professor Antje Wessels (Universität Leiden) beim antiken Wassergott. Beitrag von Bettina Mittelstraß für
Die Evolution menschlichen und tierischen Sozialverhaltens. Am vielschichtigen Sozialverhalten des Menschen arbeiten sich die wissenschaftlichen Disziplinen schon lange ab. Wird
Die geselligen Affen Weiter lesen »
„Überleben“ hat Konjunktur. Bericht von einem internationalen Symposium an der Akademie der Künste in Berlin. Kultur- und Sozialwissenschaftler fragten nach