Musik aus Anden und Alpen
Auf Festivaltour in Peru: Das ORF ö1 „Radiokolleg“ am 2., 3., 4. und 5. Oktober 2017. Der Vierteiler (à 15 […]
Musik aus Anden und Alpen Weiter lesen »
Auf Festivaltour in Peru: Das ORF ö1 „Radiokolleg“ am 2., 3., 4. und 5. Oktober 2017. Der Vierteiler (à 15 […]
Musik aus Anden und Alpen Weiter lesen »
Vom Außenseiter zum Gefährt der Zukunft Erfunden wurde es durch einen badischen Tüftler, weiterentwickelt vor allem in den Niederlanden: das
200 Jahre Fahrrad Weiter lesen »
„Es war nichts mehr los bei uns“, sagt Rüdiger Doerk. „Bürgersteige hochgeklappt, nachdem man morgens die Semmeln geholt hat.“ Der
Der Asterix der Oberpfalz – Wie Blaibach zu seinem Konzerthaus kam Weiter lesen »
Der Sound der Highlands: Eine Reportage vom Internationalen Festival der Hochland-Musik (Festival Internacional de Música de Alturas) in Peru von
Bergmusik – Begegnung von Alpen und Anden Weiter lesen »
Bilder wirken in TV, sozialen Netzwerken, Internet, Schulbüchern, Sachbüchern. An der Freien Universität Berlin wird erforscht, wie sie ästhetisch wirken und Wirklichkeit abbilden.
Die Macht der Bilder Weiter lesen »
An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig ging es auf dem Akademie-Forum unter dem Titel „Offenes Land – Offene
„Deutschland im Streit über Migration, Multikultur – und sich selbst“ Weiter lesen »
Rosenblätter, Senf und ein Fuß von einem Wiesel im Netz sollen dem Fischglück dienen, und wer sich ein Weib fängt
Ins Netz gegangen. Von Verstrickungen und Freiheiten. Weiter lesen »
Über „Rebellionen, Revolutionen oder Reformen?“ diskutierten Wissenschaftler an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beim „Salon Sophie Charlotte“ am 21. Januar
Über „Rebellionen, Revolutionen oder Reformen?“ Weiter lesen »
Psychische Störungen insbesondere bei Mädchen. Viele Flüchtlinge kommen mit der ganzen Familie nach Deutschland. Die Kinder werden, wenn sie hierblieben,
Flüchtlingskinder Weiter lesen »
Aktuelle Studien 2015 – Asylsuchende, Migranten und Flüchtlinge Ein Limit, eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen, die Einführung von
Netzwerk Flüchtlingsforschung Weiter lesen »